Ziel des Wettbewerbes war es, Gärten ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zu rücken, um auf ihren Wert für den Erhalt der Artenvielfalt und den Natur- und Umweltschutz hinzuweisen und Gärtnerinnen und Gärtner für ihr Engagement auszuzeichnen.
Die Grüne Liga ist eine Nichtregierungsorganisation, die gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt.
In Zusammenarbeit mit Frau Professorin Dr. Tonia Ruppenthal von der Hochschule Fulda (Fachbereich Oecotrophologie), die den Anstoß, am Wettbewerb der Grünen Liga teilzunehmen gab, entstanden mit Schwester Christa Weinrich OSB und einigen anderen Schwestern die Unterlagen für die Bewerbung.
Die Einreichfrist für die hochgradig besetzte Jury mit Vertretern anerkannter Institutionen, u.a. Verband der Gartenfreunde e.V. Berlin, Deutsche Gartenbau Gesellschaft 1822 e.V., Natur im Garten e.V., Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e. V. war bis Ende August. Die Jury ermittelte die bundesweiten Preisträger an Hand mehrseitiger Bewerbungsbögen und aussagekräftiger Bilder der Gärten.
Im Oktober erhielt die Abtei Fulda Nachricht, dass ihnen eine besondere Anerkennung für langjährigen Verdienst um das ökologische Gärtnern verliehen wird. Der 2000 m² große Nutzgarten des Klosters wird bereits seit 1945 natürlich bewirtschaftet – ganz ohne Pestizide oder Kunstdünger. Die Ordensschwestern sind damit Wegbereiterinnen des biologischen Gartenbaus. Sie arbeiten u.a. mit ihrem eigenen Kräuterpulver Humofix®, ein Mittel zur Kompostgewinnung, Blumenpflege und Saatbäder, teilen ihr Wissen in der Zeitschrift „Winke für den Biogärtner“ und vielen weiteren Publikationen.
Weitere Informationen zum biologischen Gartenbau der Abtei finden Sie hier
Neuigkeiten aus der Abtei Fulda…
18. Sep 2023: "Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Gartenbaus" von Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt, Ira Spieker
Nach altem klösterlichen Brauch hören wir während der Mahlzeiten einer Tischleserin zu, die aus einem aktuellen Buch vorliest – zur Zeit:
Aaron Appelbaum: Geschichte eines Lebens (mittags)
Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet (abends)