Über das ganze Jahr bieten wir verschiedene Veranstaltungen, insbesondere zum naturgemäßen Gartenbau, an.
Samstags zur gewohnten Zeit von 14 bis 16 Uhr können Sie unseren Garten während der Sommersaison besichtigen. Gartenbauingenieurin Sr. Christa ist vor Ort und gibt gerne Expertentipps aus ihrer Erfahrung an interessierte Besucher weiter. Auch Kinder können hier Insekten beobachten, erfahren, wie sich Pflanzen gegenseitig unterstützen oder woher Pflanzen wissen, dass sie im Frühloing austreiben sollen.
Montags abends von 20 bis 21 Uhr sind Sie eingeladen, die Abendstimmung im Klostergarten zu genießen und zur Ruhe zu kommen, die Atmosphäre des Klostergartens zu erspüren, sich an der Fülle von Pflanzen und Tieren inmitten der Innenstadt zu freuen, dem abendlichen Vogelgezwitscher zu lauschen und kleine Wunder am Wegrand zu entdecken.
Begleitung: Sr. Christa Weinrich
Klostergärten – Impulse für die Gartenkultur Europas aus zwei Jahrtausenden
Anschließend: Gang durch den Klostergarten
Begleitung: Sr. Christa Weinrich
2006 wurde der berühmte frühmittelalterliche Kräutergarten der Reichenau nach historischem Vorbild im Klostergarten der Abtei angelegt – ein Lehrgarten mit 24 namentlich gekennzeichneten Kräuterbeeten, die der “Abt von der Reichenau” und Dichter Walahfrid Strabo in einem der bedeutendsten Werke des Mittelalters beschrieben hat. Walahfrid war Schüler der damals hochberühmten Fuldaer Klosterschule unter Rhabanus Maurus. Seine grundlegenden Kenntnisse im Kräuteranbau dürfte er demnach in Fulda erworben haben.
Begleitung: Sr. Christa Weinrich OSB
halbstündige Führung durch den Klostergarten (Sr. Christa Weinrich OSB);
anschließend Impulse zu neuen heilsamen Zugängen zur Spiritualität (Birgit Schmidth-Hahnel, Fachstelle Prävention des Bistums Fulda)
Begleitung: Sr. Christa Weinrich OSB; Birgit Schmidth-Hahnel (Fachstelle Prävention des Bistums Fulda)
von Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker
Die Geschichte des ökologischen Landbaus wurde bisher vor allem als diejenige »großer Männer« geschrieben. Weitgehend unbeachtet ist geblieben, in welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung und Verbreitung einer alternativen Landwirtschaft vorangetrieben haben. Namen von Pionierinnen wie Mina Hofstetter, Lili Kolisko oder Gabrielle Howard sind heute kaum noch bekannt – zu Unrecht. Auch unserer Sr. Laurentia Dombrowski OSB (1888-1979) ist ein Kapitel gewidmet.
Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker zeichnen die Lebensgeschichten und Leistungen von 51 Pionierinnen nach, die mit Leidenschaft forschten, experimentierten, publizierten, Schulen gründeten und damit die biologische Landwirtschaft maßgeblich voranbrachten. Das Buch gibt diesen »stillen Heldinnen« eine Stimme und erweitert damit die Perspektive auf die Geschichte des ökologischen Landbaus.
—-
Heide Inhetveen war Professorin für Land- und Agrarsoziologie und Rurale Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Göttingen. Sie ist seit 2005 im Ruhestand und forscht nun auch zur jüdischen Geschichte ihrer Heimatregion. Sie ist Sprecherin der lokalen Initiative Stolpersteine und Vorsitzende einer Bürgerinitiative für Umweltbelange.
Mathilde Schmitt ist Agrar- und Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Rurale Frauen- & Geschlechterforschung, Gender & Science und Agrar-/Ernährungs-/Umweltsoziologie. Als Gastprofessorin und Wissenschaftlerin arbeitete sie an verschiedenen deutschen, österreichischen und amerikanischen Instituten. Derzeit ist sie selbstständig und als Lehrbeauftragte tätig.
Ira Spieker ist Kulturanthropologin. Sie leitet den Bereich Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und ist apl. Professorin am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität Jena. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten und Forschungsinteressen zählen unter anderem Ländliche Räume, Natur-Kultur-Kontakte, Gender & Science sowie Transformationsprozesse.
Begleitung: Heide Inhetveen / Mathilde Schmitt
Im Grünen.
Ein literarisch-musikalischer Streifzug vom Paradies bis in den Schrebergarten
Texte von Th. Fontane, W. Busch, M.-L. Kaschnitz, …
Musik von Debussy, Brahms, Skrjabin, …
vorgetragen von Schauspielerin Judith Jakob und Pianist Joachim Jezewski
Begleitung: Judith Jakob; Joachim Jezewski
Inspirierendes und atmosphärisches Programm in verschiedenen Kirchen in der Innenstadt
unter dem Motto “Alles im grünen Bereich”
In der ruhigen Atmosphäre unserer Abteikirche ist Raum und Zeit dem eigenen Wachsen und Erblühen bei Text und Musik nachzuspüren.
Persönliche Eindrücke in kirchlichen Gärten künstlerisch festhalten
Die internationale Urban Sketchers Community (usk) zeichnet und dokumentiert die urbanen Lebensräume. Die Fuldaer Urban Sketchers bieten eine besondere Gelegenheit, persönliche Eindrücke in kirchlichen Gärten künstlerisch festzuhalten.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im nahegelegenen Kirchengebäude statt.
Begleitung: Martina Theisen
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, außer:
Soweit nicht anders angegeben, der Seminarraum der Abtei.
Treffpunkt vor der Kirche.
für Angebote von
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten senden wir Ihnen gerne zu.
Kontakt: E-Mail schreiben
Neuigkeiten aus der Abtei Fulda…
18. Sep 2023: "Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Gartenbaus" von Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt, Ira Spieker
Nach altem klösterlichen Brauch hören wir während der Mahlzeiten einer Tischleserin zu, die aus einem aktuellen Buch vorliest – zur Zeit:
Christoph Hein: Von allem Anfang an. Roman (mittags)
Tomáš Halík: Die Zeit der leeren Kirchen. Von der Krise zur Vertiefung des Glaubens (abends)