Kloster-ABC


Abt/Äbtissin

von aram./griech. “abbas” = Vater.
Abt (Männerklöster) oder Äbtissin (Frauenklöster) sind die Vorsteher eines selbstständigen Benediktinerklosters (Abtei) und werden von der Gemeinschaft gewählt.


Abtei

Kloster, dem ein Abt/eine Äbtissin vorsteht


Apsis

i.d.R. halbkreisförmiger Raumteil, oft Standort des Altars


Cellerar/in

vom lat. „cella“ – Vorratskammer, Keller, Kammer;
Klosterverwalter/in


Chor

lat. „chorus“ – Chortanz, Tänzer und Sänger, Tanzplatz;
in der Kirche meist erhöhter Raum (Chorraum) für den Chor; der Dienst, der hier von Mönchen / Nonnen verrichtet wird, ist das Chorgebet / Stundengebet; früher meist durch Chorschranken abgegrenzt


Einkleidung

die feierliche Übergabe der Ordenstracht der religiösen Orden


Eucharistiefeier

aus dem Griech. – Danksagung;
Die Eucharistiefeier ist Höhepunkt des klösterlichen Tages. Sie wird als Gedächtnis an das letzte Abendmahl und an die erlösende Opferhingabe Christi gefeiert.


Exerzitien

lat. „exercitatio“ – Übung;
geistliche Übungen unter Anleitung, zu denen Stillschweigen und Gesprächsbegleitung gehören; fester Bestandteil des klösterlichen Lebens


gregorianischer Choral

Benannt nach Papst Gregor I. († 604). Einstimmiger, unbegleiteter liturgischer Gesang in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der Liturgischen Handlung.


Habit

lat. „habitus“ – Erscheinung, Kleidung, Gesinnung, Lebensweise;
Ordensgewand (je nach Orden unterschiedlich)


Hore

lat. „hora“ – Stunde, Tageszeit;
Stunde des Gebetes


Kapitelsaal

sakraler Raum in der Klausur nahe der Kirche für wichtige klösterliche Angelegenheiten; früher fand hier die tägliche Lesung des Regelkapitels statt


Klausur

aus dem Lat.: claustra = Verschluss, Sperre, Schranke
Abgeschlossener Bereich innerhalb eines Klosters, der den Ordensleuten vorbehalten ist. Zeichen der Trennung und Abgeschlossenheit von der Welt.


Kloster

von lat. „claustrum“ – Verschluss, Sperre, Riegel;
ursprünglich von einer Mauer umgebene Gebäudegruppe (Kirche, Wohnräume, Wirtschaftsgebäude); gemeinsamer Lebensraum für Mitglieder von geistlichen Gemeinschaften


Klosterpforte

erste Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle mit der Klostergemeinschaft


Komplet

von lat. „completus“ – vollenden, zu Ende führen;
letzte Gebetszeit zum Abschluss des Tages


Kongregation

Zusammenschluss von Klöstern;
die Abtei Fulda gehört zur Beuroner Kongregation


Konvent

lat. „conventus“ – Zusammenkunft;
Gemeinschaft des Klosters; auch Versammlung aller stimmberechtigten Mitglieder der Gemeinschaft


Kreuzgang

an die Kirche anschließender Rundgang, meist rechteckig um den Kreuzgarten


Kreuzgarten

Innenhof zwischen Kloster und Kirche, in dessen Mitte sich zwei Wege kreuzförmig schneiden


Laudes

aus dem Lat. = Lobpreisungen
Liturgisches Morgengebet der Kirche, Morgenlob, Teil des Stundengebetes.


Lectio/Lectio Divina

von lat. „lectio” – lesen, Lektüre, Studium und „divinus” – göttlich;
Geistliche Lesung, vornehmlich der Hl. Schrift und ihrer Auslegung


Liturgie

aus dem griech. liturgeia = Tun des Volkes
Kult des Volkes, Sammelbegriff für festgelegte Gottesdienstformen der christlichen Kirchen.


Mittagshore

Ursprünglich wurde in Klöstern die Arbeit alle drei Stunden vom Gebet unterbrochen (s. Stundengebet): Zur ersten Stunde (Sonnenaufgang: Prim), gegen neun Uhr (Terz), mittags (Sext) und nachmittags (Non). Um dem modernen Leben gerecht werden zu können, werden bei uns Terz, Sext und Non zum Mittagsgebet zusammengefasst. Die Prim geht in der Laudes auf.


Novizenmeisterin

lat. Magistra Noviciorum
Mitglied des Ordens, das für die Ausbildung des Klosternachwuchses (Novizen) zuständig ist.


Novizin

von lat. „novicius“ – Neuling, Novize;
zur Gemeinschaft neu Hinzukommende, die die vom Kirchenrecht vorgeschriebene Zeit der Erprobung des Ordenslebens und der Ausbildung durchläuft; Dauer i.d.R. zwei Jahre


Oblate/Oblatin

lat. „oblatio“ – Darreichung, Opfergabe;
Männer und Frauen, die sich durch Oblation ans Kloster binden und am Klosterleben teilhaben wollen, ohne selbst Mitglied des Konventes zu werden; dem Oblationsversprechen geht eine Probezeit voraus


ora et labora

von lat. „ora et labora et lege“ – bete und arbeite und lies;
Wahlspruch der BenediktinerInnen


Oratorium

aus dem Lat., Gebetsraum


Orden/Ordensgemeinschaft

von lat. „ordo“ – Ordnung, Stand, Regel
freiwilliger beständiger Zusammenschluss in einer geistlichen Gemeinschaft unter Anerkennung der Ordensregel und bestätigt durch den Bischof oder Papst; meist in Nachfolge einer herausragenden Gründergestalt, nach der der Orden auch benannt ist; äußerlich erkennbar am Ordensgewand


OSB

Ordo Sancti Benedicti – Benediktinerorden


Postulat

von lat. „postulatio” – Verlangen;
die Zeit einer verbindlichen Probezeit in der Gemeinschaft mit dem Ziel, sich ihr anzuschließen


Prior/Priorin

von lat. „prior“ – der Erste, Vordere;
Vorsteher/in in einem Kloster, das ein Priorat ist bzw. Vertreterin der Äbtissin einer Abtei


Profess

von lat. „professio“ – Bekenntnis, Gelübde;
Ablegung der Gelübde; zeitliche Profess (auf drei Jahre) und ewige Profess (auf Lebenszeit)


Refektorium

von lat. „reficere“ – wiederherstellen, erquicken;
Speisesaal im Kloster


Rekreation

von lat. „recreare“ – wieder beleben;
gemeinsame Zeit der Erholung


stabilitas loci

aus dem Lat.: Stetigkeit, Dauer;
dauerhaftes, beständiges Leben an einem Ort


Statio

aus dem Lat. – Stillstehen, Standort;
kurze Versammlung (Innehalten, stilles Stehen) des Konventes vor dem Gottesdienst


Stundenbuch

offizielles Buch / Bücher für das Stundengebet


Stundengebet

fester Gebetsrhythmus, der den Tag durchzieht / einteilt (Tagzeitenliturgie);
früher alle drei Stunden: Laudes, Prim (zur 1. Stunde, Sonnenaufgang), Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet, Vigilien


Tabernakel

Aufbewahrungsort der in der Heiligen Messe gewandelten Hostien, die nach katholischem Glauben Leib Christi sind;
Ort der stillen Anbetung


Tischlesung

Vorlesen (aus der Heiligen Schrift, der Ordensregel, aus einem Buch, …) während der gemeinsamen Mahlzeit, die schweigend eingenommen wird


Vesper

aus dem lat. „vespera“ – der Abend;
liturgisches Abendgebet


Vigilien

von lat. „vigila“ – Nachtwache;
Gebetszeit als Nachtwache, die den kommenden Tag/Herrn erwartet


Zelle

lat. „cella“- Vorratskammer, Keller, Kammer;
einfacher Wohn- und Gebetsraum der Ordensleute


Aktuelles

Neuigkeiten aus der Abtei Fulda…


Aktuelle Tischlesung

Nach altem klösterlichen Brauch hören wir während der Mahlzeiten einer Tischleserin zu, die aus einem aktuellen Buch vorliest – zur Zeit:

Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls 1929–1939 (mittags)

Cyrill Schäfer: Der Gründer. P. Andreas Amrhein (1844-1927) – Pionier, Träumer und Prophet (abends)

Aktuelle Termine

Mehr…

Nach oben

Klausur


aus dem Lat.: claustra = Verschluss, Sperre, Schranke
Abgeschlossener Bereich innerhalb eines Klosters, der den Ordensleuten vorbehalten ist. Zeichen der Trennung und Abgeschlossenheit von der Welt.

Kreuzgarten


Innenhof zwischen Kloster und Kirche, in dessen Mitte sich zwei Wege kreuzförmig schneiden

Laudes


aus dem Lat. = Lobpreisungen
Liturgisches Morgengebet der Kirche, Morgenlob, Teil des Stundengebetes.

Vesper


aus dem lat. „vespera“ – der Abend;
liturgisches Abendgebet

Komplet


von lat. „completus“ – vollenden, zu Ende führen;
letzte Gebetszeit zum Abschluss des Tages

Vigilien


von lat. „vigila“ – Nachtwache;
Gebetszeit als Nachtwache, die den kommenden Tag/Herrn erwartet

Stundengebet


fester Gebetsrhythmus, der den Tag durchzieht / einteilt (Tagzeitenliturgie);
früher alle drei Stunden: Laudes, Prim (zur 1. Stunde, Sonnenaufgang), Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet, Vigilien

Laudes


aus dem Lat. = Lobpreisungen
Liturgisches Morgengebet der Kirche, Morgenlob, Teil des Stundengebetes.

Laudes


aus dem Lat. = Lobpreisungen
Liturgisches Morgengebet der Kirche, Morgenlob, Teil des Stundengebetes.

Vesper


aus dem lat. „vespera“ – der Abend;
liturgisches Abendgebet

Komplet


von lat. „completus“ – vollenden, zu Ende führen;
letzte Gebetszeit zum Abschluss des Tages

Vigilien


von lat. „vigila“ – Nachtwache;
Gebetszeit als Nachtwache, die den kommenden Tag/Herrn erwartet

Stundengebet


fester Gebetsrhythmus, der den Tag durchzieht / einteilt (Tagzeitenliturgie);
früher alle drei Stunden: Laudes, Prim (zur 1. Stunde, Sonnenaufgang), Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet, Vigilien

Laudes


aus dem Lat. = Lobpreisungen
Liturgisches Morgengebet der Kirche, Morgenlob, Teil des Stundengebetes.

Vesper


aus dem lat. „vespera“ – der Abend;
liturgisches Abendgebet

Komplet


von lat. „completus“ – vollenden, zu Ende führen;
letzte Gebetszeit zum Abschluss des Tages

Vigilien


von lat. „vigila“ – Nachtwache;
Gebetszeit als Nachtwache, die den kommenden Tag/Herrn erwartet