Kirche

Die Geräusche vom Busbahnhof ebenso wie ein benachbartes OpenAir-Konzert, Martinshorn und Straßenreinigung –
all dies ist in unserer Kirche zu hören, und dennoch gilt sie im Stadtzentrum
als Geheimtipp für Beter und Stillesuchende.


Mehr als 50 Jahre brauchte es, bis unsere Kirche fertig gebaut war und 1678 geweiht werden konnte. Die Wirren des 30-jährigen Krieges hatten den Bau immer wieder stocken lassen. Bis heute können wir die Umbrüche dieser Zeit an unserer Kirche ablesen: in einem Miteinander mehrerer architektonischer Stile.

Außenansicht

Bild vergrößern

Von außen am besten zu sehen ist die Kirche vom Busbahnhof aus: eine spätgotische Hallenkirche mit zwei Renaissance-Giebeln und einem frühbarocken Portal.

Portal

Bild vergrößern

Das Portal ist das jüngste Stück der Kirche – die verspielteren Formen und Ornamente lassen es erkennen. Die drei Figuren auf dem Giebel begegnen uns auch in der Kirche wieder.

Atrium

Bild vergrößern

Die wesentlich schlichteren Formen, die die Kirche sonst bestimmen, findet man in besonderer Schönheit im Atrium, einem Vorraum der Kirche. Man betritt es durch die Klosterpforte etwas rechts vom Kirchenportal.


Innenraum

Vom Atrium aus oder durch das Hauptportal betritt man das Innere der Kirche. Dieser Innenraum hatte schon mehrere sehr unterschiedliche Gesichter: Die ursprüngliche Ausstattung war barock. Um 1870 wurde das Kircheninnere dem Raumempfinden der Zeit entsprechend neugotisch-neuromanisch umgestaltet. In den 1930er Jahren erfolgte eine komplette Neuausmalung im Stil der Beuroner Kunstschule. Keine 20 Jahre später, nach dem 2. WK, fand eine weitere völlige Umgestaltung statt. Maßgeblich am heutigen Aussehen unserer Kirche beteiligt war die Künstlerin und unsere Mitschwester Lioba Munz OSB (+1997).

Barock

Bild vergrößern

Die Erstausstattung der Kirche war barock, mit geschnitzten Altären, großen Ölgemälden, einem durch weißgetünchte Wände und farblose Fensterverglasung hellen Innenraum.

Neugotik

Bild vergrößern

Aufwendige Ausmalungen in spätmittelalterlichem Stil und neugotisch-neuromanische Altäre aus Stein ersetzten um 1870 die ursprüngliche barocke Gestaltung.

Beuroner Stil

Bild vergrößern

In den 1930er Jahren wurde die Kirche im Beuroner Stil mit monumentalen Figuren neu ausgemalt – besonders hervorstechend die Christusdarstellung in der Apsis.


Innenraum heute

Bild vergrößern

Nach dem 2. WK wurden die durch Kriegsschäden stark in Mitleidenschaft gezogenen Wandgemälde ganz entfernt, die zerstörten Glasfenster durch erstmals farbige ersetzt.

Sr. Lioba

Bild vergrößern

Unsere Mitschwester Lioba Munz (+1997) hat die Entwürfe sowohl für die Fenster als auch fast alle Ausstattungsstücke geliefert und über deren Ausführung gewacht.

Fenster

Bild vergrößern

Die Glasfenster mit ihrem Übergang vom Blau des Himmels zum Braun der Erde zaubern zu jeder Tages- und Jahreszeit neue Lichtspiele an die Kirchenwände.


Treppe und Hochaltarraum

Eine absolute Besonderheit unserer Kirche ist die Treppe, die vom unteren Kirchenraum zu einer Apsis mit Hochaltar führt. Sie ist der Heiligen Treppe im Lateranpalast in Rom nachempfunden, die der Legende nach zum Palast des Pilatus geführt hat – weshalb sie bis heute kniend und betend erstiegen wird. Auch unsere Treppe wurde zeitweise so genutzt.
Der Hochaltarraum ist geprägt durch zwei Werke von Sr. Lioba Munz OSB (+1997): ein Hängekreuz und ein Flügelaltar mit außergewöhnlichem Bildprogamm (s.u.), beide in Email- und Goldschmiedekunst.
Bis 1993 wurde am Hochaltar die tägliche Eucharistie gefeiert; heute versammeln sich Schwestern und Gemeinde um den Holzaltar im unteren Kirchenraum.

Triumphkreuz

Bild vergrößern

Das Hängekreuz im Apsisbogen ist als Triumphkreuz gestaltet, das den Sieg des Lebens über den Tod in kräftigen, strahlenden Farben und durch hervorsprießende Knospen ausdrückt – das Kreuz als Lebensbaum, aus dem Neues erwächst.

Treppe und Apsis

Bild vergrößern

Unsere Treppe wird inzwischen relativ selten benutzt, denn wir feiern die Eucharistie kaum mehr am weit entfernten Hochaltar. Damit die Gottesdienstgemeinde näher beieinander sein kann, steht seit 1993 vor der Treppe nun ein weiterer Altar aus Holz.

Flügelaltar

Bild vergrößern

In der Mitte der Erzengel Michael als Seelenwäger: eine Menschenseele wird ausbalanciert durch einen Tropfen des Blutes Christi. In der Spitze darüber die erlöste Seele in den Armen ihres Retters.
Rechts Jakobs Kampf am Jabbok. Links Jakobs Vision der Himmelsleiter.


Nonnenchor

Schaut man in der Kirche nach hinten, fällt die zur Chorapsis parallel gestaltete Empore auf: der sogenannte Nonnenchor, in dem wir Schwestern bis heute unser eigentliches Chorgestühl haben, obwohl wir zu manchen Gebetszeiten auch unten in der Kirche sind.

Nonnenchor

Bild vergrößern

Zur Zeit des Baus unserer Kirche war es den Nonnen nicht gestattet, von anderen Kirchenbesuchern gesehen zu werden. Deshalb saßen sie verborgen im Nonnenchor. Zudem konnten sie so auf gleicher Höhe mit dem Geschehen am Altar sein.

Chorgestühl

Bild vergrößern

Im Chorgestühl versammeln wir uns zum Singen der Laudes und der Komplet und Vigilien. Zu den übrigen Gebetszeiten – am Tag, wenn öfter auch Besucher da sind – sitzen wir in den Bänken im Kirchenschiff.

Orgel

Bild vergrößern

Eine Orgel sucht man zunächst vergeblich. Aber es gibt sie (Schlimbach, 1910) – allerdings ohne Prospekt, denn die Pfeifen sind komplett hinter einer Jalousie verborgen. Der Spieltisch auf der gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls unauffällig.


Heiligenfiguren

Unsere Kirche ist sehr schlicht gehalten. Die einzigen Schmuckstücke (über die „notwendige“ Ausstattung von Kreuz, Altar, Tabernakel hinaus) sind drei Figuren an der Südseite, die denen am Eingangsportal entsprechen. Sie stammen aus dem ersten, dem barocken Hochaltar.

Benedikt

Bild vergrößern

Benedikt als Ordensgründer und Geistlicher Vater der BenediktinerInnen darf natürlich nicht fehlen. Der zerbrochene Becher spielt darauf an, dass er es als Abt nicht immer leicht mit seinen Brüdern hatte, bis dahin, dass sie ihn vergiften wollten. Allerdings zersprang der Becher, als Benedikt ihn segnete.

Muttergottes

Bild vergrößern

In der Mitte die Muttergottes, mit Sternen umkränzt, das Jesuskind in der einen, das Szepter in der anderen Hand – ein Hinweis auf das Patronat der Kirche: Mariä Himmelfahrt und Krönung zur Königin des Himmels.

Scholastika

Bild vergrößern

Scholastika ist die leibliche Schwester des Benedikt und war ebenfalls Vorsteherin einer Klostergemeinschaft. Stab und Buch zeigen sie als Äbtissin, die die Hl. Schrift und die Klosterregel auslegt. In Gestalt der Taube hat Benedikt sie nach ihrem Tod gen Himmel fliegen gesehen.


Gottesdienstzeiten für Mittwoch

06:00 Uhr - Laudes
07:30 Uhr - Eucharistiefeier
11:45 Uhr - Mittagsgebet

17:30 Uhr - Vesper
19:30 Uhr - Komplet + Vigilien

Weitere Gottesdienstzeiten

Gemeinsam beten

Gemeinsame Gebetszeiten, die den Tag eröffnen, begleiten und beschließen, kennzeichnen unser Leben.

Gemeinsam beten


Bildergalerie Kirche

FotogalerieBlick auf die Kirche und das Kloster vom Garten aus

Aktuelles

Neuigkeiten aus der Abtei Fulda…


Aktuelle Tischlesung

Nach altem klösterlichen Brauch hören wir während der Mahlzeiten einer Tischleserin zu, die aus einem aktuellen Buch vorliest – zur Zeit:

Marietta Slomka: Nachts im Kanzleramt (mittags)

Gerhard Lohfink: Warum ich an Gott glaube (abends)

Nach oben

Apsis


i.d.R. halbkreisförmiger Raumteil, oft Standort des Altars

Apsis


i.d.R. halbkreisförmiger Raumteil, oft Standort des Altars

Eucharistiefeier


aus dem Griech. – Danksagung;
Die Eucharistiefeier ist Höhepunkt des klösterlichen Tages. Sie wird als Gedächtnis an das letzte Abendmahl und an die erlösende Opferhingabe Christi gefeiert.

Eucharistiefeier


aus dem Griech. – Danksagung;
Die Eucharistiefeier ist Höhepunkt des klösterlichen Tages. Sie wird als Gedächtnis an das letzte Abendmahl und an die erlösende Opferhingabe Christi gefeiert.

Chor


lat. „chorus“ – Chortanz, Tänzer und Sänger, Tanzplatz;
in der Kirche meist erhöhter Raum (Chorraum) für den Chor; der Dienst, der hier von Mönchen / Nonnen verrichtet wird, ist das Chorgebet / Stundengebet; früher meist durch Chorschranken abgegrenzt

Chor


lat. „chorus“ – Chortanz, Tänzer und Sänger, Tanzplatz;
in der Kirche meist erhöhter Raum (Chorraum) für den Chor; der Dienst, der hier von Mönchen / Nonnen verrichtet wird, ist das Chorgebet / Stundengebet; früher meist durch Chorschranken abgegrenzt

Laudes


aus dem Lat. = Lobpreisungen
Liturgisches Morgengebet der Kirche, Morgenlob, Teil des Stundengebetes.

Komplet


von lat. „completus“ – vollenden, zu Ende führen;
letzte Gebetszeit zum Abschluss des Tages

Vigilien


von lat. „vigila“ – Nachtwache;
Gebetszeit als Nachtwache, die den kommenden Tag/Herrn erwartet

Tabernakel


Aufbewahrungsort der in der Heiligen Messe gewandelten Hostien, die nach katholischem Glauben Leib Christi sind;
Ort der stillen Anbetung

Abt/Äbtissin


von aram./griech. “abbas” = Vater.
Abt (Männerklöster) oder Äbtissin (Frauenklöster) sind die Vorsteher eines selbstständigen Benediktinerklosters (Abtei) und werden von der Gemeinschaft gewählt.

Abt/Äbtissin


von aram./griech. “abbas” = Vater.
Abt (Männerklöster) oder Äbtissin (Frauenklöster) sind die Vorsteher eines selbstständigen Benediktinerklosters (Abtei) und werden von der Gemeinschaft gewählt.